Dichroitisches Glas / dichroitischer Filter
Durchsichtige Gläser mit mineralisch beschichteten Oberflächen, die eine Interferenz des Lichts bewirken. Dabei werden bestimmte Wellenlängen (Farben) des Lichts durchgelassen und der verbleibende Anteil des Spektrums wird reflektiert, als nicht durch Absorption in Wärme umgewandelt. Die bestimmbare Farbwirkung (Farbeffekt) dichroitischer Filterschichten ist abhängig vom Einfallswinkel der Lichtstrahlung und dem Sichtwinkel des Betrachters.
Absorptionsschicht
Beschichtungen, die durch Absorption eines Teils des Lichts Spektrums die optischen Eigenschaften des Substrats gezielt beeinflussen. Dabei wird die absorbierte Energie in Wärme umgewandelt.
Antimikrobielle Beschichtung
Beschichtung, die mit Hilfe von Silberverbindungen eine antimikrobielle Wirkung auf der Glasoberfläche erzeugt.
Antistatische Beschichtung
Beschichtungen mit elektrischer Leitfähigkeit, die eine elektrostatische Aufladung der Oberfläche verhindert.
AR-Beschichtung
Abkürzung für engl.„Anti-reflective coating": auf der Interferenz des Lichts basierende Methode zur Entspiegelung von Glasoberflächen. Die Restreflexion an der Glasoberfläche beträgt weniger als 1 %.
Borofloat
Im Floatverfahren hergestelltes, farbneutrales Borosilikat-Glas mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit.
CVD
Abkürzung für Chemical Vapor Depostion (Chemische Gasphasenabscheidung): Beschichtungsverfahren, bei dem die schichtbildenden Komponenten aus der Gasphase heraus auf dem heißen Substrat eine Oxidschicht bilden.
Dispergiertechnik
Technologie zur Herstellung von Dispersionen (heterogenes Gemisch aus mindestens zwei unlöslichen Stoffen, wobei die disperse Phase fein verteilt im Dispersionsmedium vorliegt).
Elektrisch leitfähige Beschichtung
Beschichtung mit höherer elektrischer Leitfähigkeit, z.B. Zinnoxid oder ITO, die zur Darstellung einer elektrischen Flächenheizung auf Glas dient.
EMI-Shielding
Abschirmung elektromagnetischer Strahlung durch elektrisch leitfähige Beschichtungen.
Entspiegelung
Auf der Interferenz des Lichts basierende Methode zur Reflexminimierung (Entspiegelung) von Glasoberflächen.
Entwicklung von Beschichtungssystemen / Auftragsentwicklung
Berechnung und Musterfertigung von Beschichtungslösungen und -systemen im Labor mit dem Ziel, neue kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen.
Floatglas
Hochwertiges, transparentes Flachglas, hergestellt im so genannten "Floatverfahren". Dabei wird flüssiges Glas fortlaufend als dünne Schicht auf ein Zinnbad gegossen (gefloated) und dann langsam abgekühlt.
Fluten
Beschichtungsverfahren, bei dem die Beschichtungslösung durch Schwerkraft bedingt, über das Substrat läuft und eine geschlossene Schicht bildet.
Interferenz
Wechselwirkung zweier Lichtstrahlen, bei der – abhängig vom Verhältnis zwischen beiden – eine Verstärkung oder Auslöschung auftritt.
Interferenzschichttechnik
Auf geeigneten durchsichtigen Materialien werden dünne, transparente Schichten mit bestimmter Schichtdicke, Reihenfolge und optischer Eigenschaft aufgebracht. Die an den einzelnen Schichten reflektierten Lichtwellen interferieren miteinander und ergeben so – je nach Auslegung der Schichtsysteme – eine Verstärkung oder Abschwächung bestimmter Wellenlängen.
IR-Strahlung
Abkürzung für Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung): die unsichtbare Strahlung, die zu einer Erwärmung in absorbierenden Materialien führt.
Keramisches Pigment
Funktionales, nichtmetallisches Pigment, zumeist mineralisch, das sich durch hohe thermische und mechanische Beständigkeit auszeichnet, (z.B. Aluminiumoxid, Spinelle, Carbide).
Konversionsfilter
Farbfilter, mit denen die Farbtemperatur des Lichts Richtung in Blau (kälter) oder Rot (wärmer) verändert oder Farbkorrekturen vorgenommen werden können (z.B. zur Warenbeleuchtung).
Planetenmühle
Mahlsystem mit geschlossenem Mahlraum, in dem das Mahlgut durch hochenergetischen Stoß von Mahlkugeln zerkleinert wird. Die Mahlkugeln befinden sich dabei in einem rotierenden Behälter.
Pulvertechnologie
Synthese und Aufbereitung von Pulvern für die jeweilige Anwendungstechnik.
Quarzglas / Kieselglas
Es besteht aus reinem SiO2, und zeichnet sich aus durch einen geringen thermischen Ausdehnungs-Koeffizienten, eine hohe thermische Wechselbeständigkeit sowie chemische Resistenz.
Rührwerkskugelmühle
Mahlsystem bestehend aus einem statischen zylindrischen Mantel und einem Rührwerk, welches durch Rotation Mahlkugeln in Bewegung bringt, die durch Stoß das Mahlgut zerkleinern. Meist Vermahlung von flüssigen Systemen. Die Mahlgutsuspension wird mittels einer Pumpe kontinuierlich durch den Mahlraum gefördert. Die Trennung von Suspension und Kugeln erfolgt zumeist durch Siebe.
Sol-Gel Tauchbeschichtung
Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf Glassubstraten. Das Glas wird in verschiedene Lösungen aus organischen Metallverbindungen getaucht und mit definierter Geschwindigkeit herausgezogen. Der dabei auf der Glasoberfläche anhaftende Film wird in einem anschließenden Wärmeprozess in fest haftende Metalloxid-Schichten umgewandelt. Durch Variation der verwendeten Materialen, der Schichtanzahl und der Schichtdicke (abhängig von der Ziehgeschwindigkeit) können die optischen Wirkungen der Schichtsysteme eingestellt werden.
Sprühpyrolyse
Beschichtungsverfahren, bei dem eine meist metallorganische Beschichtungslösung mittels einer Düse vernebelt wird und als Aerosol auf eine heiße Oberfläche trifft. (Methode zur Abscheidung geschlossener oxydischer Schichten).
Tauchbeschichtung
Sol-Gel-Beschichtungsverfahren, bei dem das Substrat unter konstanten Bedingungen aus der Beschichtungslösung herausgezogen wird. Dabei bildet sich – durch Einfluss der Luftfeuchte – aus dem Sol ein Gel, welches durch einen Temperprozess in ein Metalloxid überführt wird.
Prinzip der Tauchbeschichtung:
UV-, VIS- und NIR-Bereich
Abkürzung für Ultra-Violett-Bereich: 200-380 nm, VISuell wahrnehmbarer Bereich VIS: 380-780 nm, Nahes (kurzwelliges) InfraRot NIR 780-3000 nm.
UV-Filterkante
Charakteristische Wellenlänge des Übergangs vom Sperrbereich (Ultraviolett) in den Durchlassbereich (längere Wellenlängen) des Filters, bei dem die Transmission 50% beträgt.
Weißglas
Floatglas mit geringem Eisenoxyd-Anteil, um einen "Grünstich" des Glases zu vermeiden.
Widerstandsheizung
Wärmeerzeugung, bei der ein elektrischer Strom beim Durchfließen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung das Substrat gleichmäßig erwärmt. (Anwendung als Flächenheizung oder auf Glasreaktoren).
Kontaktieren Sie uns.
Wir stehen Ihnen zur Verfügung!
Glas-Plus Beschichtungs GmbH & Co. KG
Galileo-Galilei-Str. 28, 55129 Mainz
Fon: +49 (06131) 90833-60
Mobil: +49 1517 0306255
E-Mail: info@glas-plus.de